Giganten

Giganten
Gigạnten,
 
griechischer Mythos: wilde, frevlerische Riesen. Nach Hesiod von Gaia aus den Blutstropfen des entmannten Uranos geboren, waren die Giganten unversöhnliche Gegner der olympischen Götter. Von diesen wurden sie in einer großen Schlacht (Gigantomachie) auf den Phlegräischen Feldern besiegt. An ihr nahm Herakles teil, da die Hilfe eines Sterblichen für den Sieg notwendig war. - Ursprünglich Verkörperungen roher, oft vulkanische Erdkräfte, wurden die Giganten schon seit Euripides (so in seinen Dramen »Hekabe« und »Iphigenie bei den Tauriern«) mit den im Gegensatz zu ihnen unsterblichen Titanen gleichgesetzt und häufig als Repräsentanten barbarischer Unkultur aufgefasst, die der Ordnung und Kultur (vertreten durch die olympischen Götter) weichen müssen. - Gigantomachien, in der griechischen Kunst seit etwa 570 v. Chr. nachweisbar (Vasen, Kleinkunst), wurden ein wichtiges Thema der Architekturplastik, u. a.: Fries am Schatzhaus der Siphnier in Delphi, Metopen am Parthenon, am Tempel von Kap Sunion und am Heraion in Argos, in der hellenistischen Kunst: Sockelfries am Pergamonaltar. Die Giganten erschienen zunächst als schwer gewappnete Krieger, dann nackt wie die Titanen. Im gemalten Innenbild des Schildes der Athena Parthenos (438 v. Chr.) waren (nach dem Zeugnis der Vasenmalerei) Giganten erstmals unten, die Götter in einer oberen Reihe dargestellt; Darstellungen der Giganten mit Reptilienfüßen traten um 400 v. Chr. auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giganten — {{Giganten}} Söhne der Gaia** aus dem Blut des Uranos*, entsetzliche Riesen mit schuppigen Schlangen statt der Beine. Als die Giganten Gebirge aufeinandertürmten, um den Olymp zu stürmen, war die Herrschaft des Zeus* in höchster Gefahr: Nach… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Giganten — Giganten, im griech. Mythus ein den Göttern feindliches, von ihnen vertilgtes Riesenvolk. Homer nennt sie ein den Göttern verwandtes, durch seinen Übermut zugrunde gegangenes Urgeschlecht, Hesiod aus dem aufgefangenen Blut des entmannten Uranos… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giganten [1] — Giganten (v. gr.), 1) bei Homer ein riesiges, gesetzloses u. frevelhaftes Menschengeschlecht, aber den Göttern verwandt, bes. im Westen der Erde; daher Urbewohner von Sicilien, welche den Kyklopen weichen mußten, worauf sie sich unter Nausithoos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Giganten [2] — Giganten, Inselgruppe im Philippinenarchipel (Südostasien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gigánten — Gigánten, in der griech. Mythologie ein wildes, riesenhaftes Geschlecht, Söhne der Gaia, türmten Berge auf Berge, um den Olymp zu erstürmen, wurden von Zeus und den Olympiern mit Hilfe des Herakles zurückgeschlagen. Gigantisch, riesenhaft;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Giganten — Giganten, in der griech. Mythologie Riesen mit Schlangenfüßen, von der Erde aus dem Blute des Uranos erzeugt, stürmten den Himmel der Götter, wurden aber von diesen in den Tartarus gestürzt oder unter Vulkanen begraben. Gigantisch, riesenmäßig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Giganten — Filmdaten Deutscher Titel Giganten Originaltitel Giant Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Giganten (Mythologie) — Giganten (Mythologie). Die gewaltigen hundertarmigen Riesensöhne der Gäa, die sie zürnend aus sich selbst gebar, als Zeus ihre frühern Kinder, die Titanen, in den Tartaros gefesselt hielt. Rachedürstend zogen sie aus, gegen den Olymp und seine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Giganten des Wissens — ist (nach Eine kurze Geschichte der Zeit und Das Universum in der Nussschale) das dritte Buch des weltberühmten Physikers Stephen Hawking. Zu den fünf „Großen“ die unser Weltbild am meisten geprägt haben gehören: Nikolaus Kopernikus Galileo… …   Deutsch Wikipedia

  • Giganten mit stählernen Fäusten — Filmdaten Deutscher Titel Giganten mit stählernen Fäusten Originaltitel Deathsport …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”